Erstens einige Wirtschaftsgeschichte:
Das Bretton Woods-System der internationalen Ordnung der Nachkriegszeit, das teilweise von John Maynard Keynes entworfen wurde, war durch eingebetteten Liberalismus gekennzeichnet – die Länder konnten ihre eigenen nationalen wirtschaftlichen und sozialen “Experimente” durchführen, solange sie keine internationalen Auswirkungen hatten. Kapitalkontrollen waren also an der Tagesordnung, und die Finanzen waren im In- und Ausland weitgehend unter Kontrolle.
Ab etwa 1965 begannen jedoch Wettbewerbsspannungen in der globalen Produktion (als Japan und Deutschland im verarbeitenden Gewerbe direkt mit den USA zu konkurrieren begannen), die im Inland Spannungen hervorriefen (als die Rentabilität der verarbeitenden Industrie abnahm, da sich der interkapitalistische / globale Wettbewerb verschärfte). Die Kombination dieses und anderer Faktoren führte in den frühen 1970er Jahren zum Zusammenbruch des Bretton Woods-Systems.
- Wie haben Medien die Welt globalisiert?
- Welche zentralen Merkmale hat die Globalisierung?
- Globalisierung: Sollten von Indien Sanktionen gegen multinationale Unternehmen verhängt werden, die in Ländern ansässig sind, die Schritte gegen das Outsourcing unternehmen?
- Was stiehlt den USA und anderen reichen Ländern mehr Arbeitsplätze: Globalisierung, Entwicklungsländer oder Roboter / Technologie / KI?
- Hat die Globalisierung zu einem Rückgang der Bedeutung der nationalen Identität geführt?
Während der monetaristischen Konterrevolution zwischen Thatcher und Reagan in den frühen 1980er Jahren kam es zu einer „Rückkehr zu den Marktkräften“ und zu dem, was wir als Neoliberalismus kennen. Es kam zu einer Deregulierung der Finanzmärkte, und die Entwicklungsländer waren in vielen Fällen (bedingt durch die Schuldenkrise der 80er und 90er Jahre) gezwungen, ihre Kapitalkonten zu liberalisieren und sich für globales Kapital zu öffnen. In den USA kam es zu einem Druck auf die Gewerkschaften, der die Macht der Arbeitnehmer verringerte und seit den 1980er Jahren die Stagnation der Reallöhne und den Rückgang des Lohnanteils am Volkseinkommen begünstigte. Es gab auch einen Angriff auf den Wohlfahrtsstaat.
Die Kombination aus sinkender Arbeitskraft, stagnierenden Löhnen, sinkendem Wohlfahrtsstaat und finanzieller Deregulierung ermöglichte den Aufstieg der privaten Verschuldung – was Wolfgang Streeck als “privatisierten Keynesianismus” bezeichnet. Seit den 90er Jahren hat sich der Neoliberalismus ausgebreitet, und die Weltbank und der IWF haben aktiv nach Schwellen- und Entwicklungsländern gesucht, um sie institutionell einzubetten. Dies hat den globalen Finanzen eine Hochburg im globalen Kapitalismus verliehen. Es gibt jetzt zwei Akteure auf jeder Seite der Regierung: die Märkte und die Völker / Wähler. Früher mussten die Regierungen wissen, wie man die Sprache des Volkes spricht, aber jetzt hat die Sprache des Kapitals Vorrang.
Versuche, das Kapital seit den 80er Jahren zu regulieren, stießen auf Widerstand von Ökonomen, die die Hypothese der effizienten Märkte, die durch die Theorie der rationalen Erwartungen gestärkt wurde, aufrechterhalten, und von solchen, die die staatliche Regulierung für ihre Verzerrungsfähigkeit beschuldigen. Erst seit der Finanzkrise von 2008 wurde die Finanzregulierung im Inland umfassend unterstützt. Supranational gesehen haben die Volatilitäten der Kapitalkonten und die Liberalisierungsrisiken (z. B. heiße Kapitalströme) in Entwicklungs- und Schwellenländern die Unzufriedenheit der Entwicklungsländer mit den globalen Finanzmärkten verstärkt und wurden seitdem durch die krisen- und geldpolitischen Maßnahmen von 2008 verstärkt. Die Reaktion war jedoch auf institutionelle Ergänzungen in Form von Stabilisierungsfonds (wie der BRICS-Kontingentreservevereinbarung) gerichtet. Kontroversere (und weniger angehörte) Wissenschaftler haben eine neue globale Ordnung im Bretton-Woods-Stil unterstützt und theoretisiert, um die Gegensätze zwischen dem globalen Norden und Süden (dh entwickelt und sich entwickelnd), der Arbeiterschaft (Arbeiter) und dem Kapital (Finanzen) sowie der Interuniversität zu besänftigen -kapitalistische Wettbewerbe. Einige haben die Einführung einer globalen Mindestlohnpolitik in den Exportsektoren aller Exportländer befürwortet, damit Länder wie China, die auf billige Exporte und niedrige Inlandslöhne angewiesen sind (um die Exportpreise niedrig zu halten), um gegenüber den Produzenten mit höheren Kosten wettbewerbsfähig zu sein, ihre Inlandsmärkte entwickeln können mit höheren Löhnen und weniger vom Export abhängig und davon, die globalen Überkapazitäten aufrechtzuerhalten, die wir jetzt haben.
Karl Polanyis ‘Doppelbewegung’ ist jetzt im Spiel. Doppelbewegung bezieht sich auf das Phänomen, dass eine Marktwirtschaft, um zu gedeihen, nach und nach verschiedene soziale Beziehungen vermarkten muss – jene, die Land, Arbeit und Geld regieren. Dieser Prozess befreit die Wirtschaft effektiv von den sozialen und politischen Beziehungen, die sie einst informierten. Während diese Entflechtung zu wirtschaftlichem Wohlstand führen kann, bringt sie auch enorme soziale Verwerfungen mit sich (z. B. Ungleichheit, Vorrang der Kapitalisten vor den Wählern der Mittelklasse, nachlassende Arbeitermacht aufgrund von Automatisierungsoptionen und Globalisierung usw.), die letztendlich zu marktfeindlichen Bewegungen führen. Eine Marktgesellschaft werde immer von den Widersprüchen zwischen dem Prozess der Wirtschaftsliberalisierung und den Maßnahmen zerrissen, die Gesellschaften zwangsläufig ergreifen, um sich vor diesen Kräften zu schützen. Dies beobachten wir auf der ganzen Welt. Die Kombination der Globalisierung von Finanzen und Produktion im Rahmen neoliberaler institutioneller Vereinbarungen hat zu sozialen Verwerfungen (vor allem für Arbeitnehmer und Wähler) geführt, die die Angst von Arbeitnehmern und Wählern geschürt haben.
Um Ihre Frage direkt zu beantworten, gibt es einen proaktiven Widerstand gegen die Regulierung globalisierter Finanzen und Produktion. Der Freihandel wird von der WTO (Welthandelsorganisation) aktiv betrieben und von der etablierten Wirtschaft aufgrund der theoretischen Analyse und der empirischen Unterstützung für den Nettonutzen der Handelsoffenheit empfohlen.
Die finanzielle Deregulierung des freien Kapitalflusses ist umstrittener. Das mentale Modell war, dass Entwicklungsländer mit der Liberalisierung ihrer Kapitalkonten billigeres Kapital zur Verfügung haben, ihre Finanzinstitutionen aufgrund des internationalen Wettbewerbs wettbewerbsfähiger und effizienter werden und ihre staatlichen Institutionen rechenschaftspflichtiger, transparenter und ihre Politik kohärenter werden um ausländisches Kapital und Investitionen anzuziehen. Aber die empirischen Analysen sind chaotisch. Was passiert ist, ist, dass die Länder, die sich mehr auf inländisches Kapital stützten und gegen ausländisches Kapital abschlossen, mehr wirtschaftliche Fortschritte machten (siehe China und die ostasiatischen Tiger).
Theoretisch gesehen, wie Rodrick und Subramanian erklären, besteht die zwingende Einschränkung in Entwicklungsländern nicht notwendigerweise in mangelnden Ersparnissen für Kapital, sondern in mangelnder Investitionsnachfrage für Investitionen. Eine Öffnung für ausländisches Kapital würde daher eher den Inlandsverbrauch ankurbeln und die Verschuldung fördern als nachhaltige Investitionen.